Schloss Hämelschenburg, © Fotolia / blickfang
© Fotolia / blickfang

We­ser­berg­land


Das „Weserbergland“ ist die zusammenfassende Bezeichnung für das Berg- und Hügelland (bis 530 Meter über dem Meeresspiegel) beiderseits der Weser zwischen Hann. Münden und Minden. Im Süden grenzt das Weserbergland an das Hessische Bergland, im Norden an das Weser-/Wiehengebirge. Größere Siedlungen entstanden hier an den Weserfurten: Hann. Münden, Höxter (Kloster Corvey), Holzminden, Hameln und Minden.

Es ist eine fast schon romantische Mittelgebirgslandschaft mit sanften Hügeln und dem Fluss, der ihr den Namen verleiht. Entlang der Weser von Hann. Münden bis Hameln reihen sich historische Fachwerkstädte wie Perlen auf einer Kette in einer idyllischen Flusslandschaft auf. In dieser malerischen Kulisse sind auch weltberühmte Märchen und Sagen zuhause.

Geografie/Geschichte

Die Landschaft des Weserberglandes wurde zuletzt während der Eiszeiten durch Gletschervorstöße des skandinavischen Inlandeisschildes geformt. Neben dem gesamten Wesertal zwischen Hann. Münden und Porta Westfalica werden mehrere geologisch zusammenhängende Mittelgebirgs- und Höhenzüge und einzelne Berge dem Weserbergland zugerechnet. Dazu gehören unter anderem das Wesergebirge, der Süntel, die Ottensteiner Hochebene, der Vogler, der Reinhardswald, der Bramwald und der Solling, der mit seinen 528 Metern Höhe die Spitze des Weserberglandes bildet. Bei den Städten handelt es sich eher um Kleinstädte wie Bad Karlshafen, Bad Münder am Deister, Bad Nenndorf, Bad Pyrmont, Bodenwerder, Hameln, Hann. Münden, Holzminden, Höxter und Rinteln. 

Wirtschaft

Der Tourismus ist zusammen mit Land- und Forstwirtschaft der wichtigste Wirtschaftsfaktor im Weserbergland. Bekannte Unternehmen sind Vorwerk (Teppichboden), Vogeley (Lebensmittel), Symrise, das zur Weltspitze der Geruchs- und Geschmacksstoffhersteller gehört, sowie Stiebel Eltron. Rund 60 Kilometer südlich von Hameln ist Fürstenberg Sitz einer der ältesten Porzellanmanufakturen Europas in einem Weserrenaissance-Schloss. 

Tourismus

Zwischen 1520 und 1640 entstand im Weserbergland mit der so genannten Weserrenaissance eine große Häufung von Renaissancearchitektur. Ein Highlight ist das Schloss Hämelschenburg in der Nähe Hamelns. Das 1588 als Wasserschloss im Stil der Weserrenaissance errichtete Gebäude gilt als eines der schönsten Schlösser in Norddeutschland. Sehenswert ist auch das Stift Fischbeck in Hessisch Oldendorf mit seinem berühmten Wandteppich von 1583.

Zu weiteren lohnenswerten Zielen im Weserbergland gehören der Kurort Bad Pyrmont mit großzügig angelegtem Kurpark und Palmengarten (größte subtropische Freianlage Deutschlands und der nördlichste Palmengarten Europas), die Münchhausenstadt Bodenwerder, Rinteln, Bückeburg, Holzminden und Hann. Münden als drei-Flüsse-Stadt. Von touristischer Bedeutung ist, neben den oben genannten historischen Städten der etwa 520 Kilometer lange Fernradweg Weserradweg entlang der Weser. 

Berühmt

Vor allem die Charaktere aus den Märchen der Brüder Grimm sind fest mit dem Weserbergland verbunden. So soll z.B. Schneewittchen in Alfeld spielen und Rapunzel ihr langes Haar ihrem Prinzen von einem Turm der Trendelburg herabgelassen haben oder Dornröschens Schloss die Ruine Sababurg bei Hofgeismar sein.

Weltweit bekannt ist der Rattenfänger von Hameln, dessen historische Realität immer wieder diskutiert wird. Gelebt haben in jedem Fall, der aus Bodenwerder stammende „Lügenbaron“ Karl Friedrich Hieronymus von Münchhausen und der in Hann. Münden verstorbene Doktor Eisenbarth. Sein Grab Befindet sich bis heute in der Aegidienkirche in Hann. Münden.

Zahlen, Daten und Fakten zum Weserbergland

Fact Sheet Weserbergland

Pressemitteilungen Weserbergland

PS. Speicher Außenansicht, © PS. Speicher
© PS. Speicher
13. Februar 2023

Kulturkrafttage in Einbeck

Vom 17. bis zum 19. März sind im PS.SPEICHER in Einbeck die Kulturkrafttage. Für alle Kulturinteressierten ein Pflichttermin im Kalender. Passend dazu gibt es ein Pauschalangebot.


mehr erfahren
Napoleonische Festtage Bad Nenndorf, © Mark Zanderink / Staatsbad Nenndorf
© Mark Zanderink / Staatsbad Nenndorf
9. März 2020

Neues Highlight im Kurpark Bad Nenndorf

Am 18. und 19. April jeweils ab 11 Uhr lädt die KurT Bad Nenndorf zu ihrer ersten Großveranstaltung in der Saison 2020 ein. Das Motto lautet: „Napoleonischen Festtage in Bad Nenndorf: Jérôme Bonaparte kehrt zurück – Die Schlacht am Galenberg“.


mehr erfahren
Geschirrkollektion DATUM, © Foster + Partners
© Foster + Partners
13. Juli 2022

Jubiläum: 275 Jahre Porzellanmanufaktur FÜRSTENBERG

„275 Jahre gelebte Handwerkskunst sind ein hohes Kulturgut, auf das alle Porzelliner in Fürstenberg zu Recht stolz sind. Mit DATUM, unserer neuen Geschirrkollektion im Jubiläumsjahr, beweisen wir unser außergewöhnliches handwerkliches Können“, sagt Geschäftsführer André Neiß.


mehr erfahren
Bild für Einladung Pressegespräche, © noraismail - stock.adobe.com
© noraismail - stock.adobe.com
3. August 2020

Einladung zum Presserundgang

Der PS.Speicher in Einbeck lädt Medienvertreter herzlich zum Presse-Preview zur Eröffnung des neuen Bereichs „Lanz-Wirtschaft“ im PS.Depot Lkw+Bus am 7. August ein.


mehr erfahren
Goldenes Wochenende in Bad Pyrmont , © ABBA
© ABBA
3. August 2021

„Goldenes Wochenende“ in Bad Pyrmont vom 3. bis 5. September

„Das sich das Programm über ein ganzes Wochenende erstreckt ist für Bad Pyrmont zwar ungewöhnlich, aber ein ganzes Wochenende lässt sich vom touristischen Aspekt her viel besser vermarkten, somit ergeben sich für alle Handlungsakteure im Ort auch neue Möglichkeiten“, so Kurdirektor Maik Fischer.


mehr erfahren
Gourmetfest Bad Nenndorf , © Christin Pratsch
© Christin Pratsch
10. Juli 2023

Gourmetfest Bad Nenndorf

Genießen und Flanieren mit Flair und Gaumenfreuden: Die Kur- und Tourismusgesellschaft Staatsbad Nenndorf lädt ein, die letzten Sommertage in vollen Zügen auf der Genussmeile zu genießen.


mehr erfahren
Bild für Tourismus-News, © ©ant - stock.adobe.com
© ©ant - stock.adobe.com
23. Juli 2021

Ausflugstipp für den Sommer

Endlich Sommer, endlich Ferien! Da auch 2021 viele Reisen um die Welt verschoben sind, lohnt der Blick auf die Tourismusperlen in der Heimat. Mit einem vielfältigen Sommerprogramm lädt das MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG zu einer unterhaltsamen Reise durch fast 300 Jahre Porzellan- und Kulturgeschichte im schönen Weserbergland ein.


mehr erfahren
Hameln auf Hanseroute, © HamelnMarketing
© HamelnMarketing
28. März 2023

Hameln auf Hanseroute op Platt dargestellt

1426 wurde Hameln für etwa 150 Jahre Mitglied der Hanse, was in der Folge für Hameln wirtschaftlichen Aufschwung bedeutete. Architekturfreunde bezeichnen die Hamelner Altstadt mit ihren liebevoll restaurierten Sandstein- und Fachwerkbauten aus dem 16.-18. Jahrhundert als Juwel der Weserrenaissance.


mehr erfahren

Presse-Kontakt

Weserbergland Tourismus e.V.

Jessica Dolle
Deisterallee 1
31785 Hameln
Telefon: +49 (0) 5151 / 9300-50

E-Mail verfassen
Homepage