Schloss Hämelschenburg, © Fotolia / blickfang
© Fotolia / blickfang

We­ser­berg­land


Das „Weserbergland“ ist die zusammenfassende Bezeichnung für das Berg- und Hügelland (bis 530 Meter über dem Meeresspiegel) beiderseits der Weser zwischen Hann. Münden und Minden. Im Süden grenzt das Weserbergland an das Hessische Bergland, im Norden an das Weser-/Wiehengebirge. Größere Siedlungen entstanden hier an den Weserfurten: Hann. Münden, Höxter (Kloster Corvey), Holzminden, Hameln und Minden.

Es ist eine fast schon romantische Mittelgebirgslandschaft mit sanften Hügeln und dem Fluss, der ihr den Namen verleiht. Entlang der Weser von Hann. Münden bis Hameln reihen sich historische Fachwerkstädte wie Perlen auf einer Kette in einer idyllischen Flusslandschaft auf. In dieser malerischen Kulisse sind auch weltberühmte Märchen und Sagen zuhause.

Geografie/Geschichte

Die Landschaft des Weserberglandes wurde zuletzt während der Eiszeiten durch Gletschervorstöße des skandinavischen Inlandeisschildes geformt. Neben dem gesamten Wesertal zwischen Hann. Münden und Porta Westfalica werden mehrere geologisch zusammenhängende Mittelgebirgs- und Höhenzüge und einzelne Berge dem Weserbergland zugerechnet. Dazu gehören unter anderem das Wesergebirge, der Süntel, die Ottensteiner Hochebene, der Vogler, der Reinhardswald, der Bramwald und der Solling, der mit seinen 528 Metern Höhe die Spitze des Weserberglandes bildet. Bei den Städten handelt es sich eher um Kleinstädte wie Bad Karlshafen, Bad Münder am Deister, Bad Nenndorf, Bad Pyrmont, Bodenwerder, Hameln, Hann. Münden, Holzminden, Höxter und Rinteln. 

Wirtschaft

Der Tourismus ist zusammen mit Land- und Forstwirtschaft der wichtigste Wirtschaftsfaktor im Weserbergland. Bekannte Unternehmen sind Vorwerk (Teppichboden), Vogeley (Lebensmittel), Symrise, das zur Weltspitze der Geruchs- und Geschmacksstoffhersteller gehört, sowie Stiebel Eltron. Rund 60 Kilometer südlich von Hameln ist Fürstenberg Sitz einer der ältesten Porzellanmanufakturen Europas in einem Weserrenaissance-Schloss. 

Tourismus

Zwischen 1520 und 1640 entstand im Weserbergland mit der so genannten Weserrenaissance eine große Häufung von Renaissancearchitektur. Ein Highlight ist das Schloss Hämelschenburg in der Nähe Hamelns. Das 1588 als Wasserschloss im Stil der Weserrenaissance errichtete Gebäude gilt als eines der schönsten Schlösser in Norddeutschland. Sehenswert ist auch das Stift Fischbeck in Hessisch Oldendorf mit seinem berühmten Wandteppich von 1583.

Zu weiteren lohnenswerten Zielen im Weserbergland gehören der Kurort Bad Pyrmont mit großzügig angelegtem Kurpark und Palmengarten (größte subtropische Freianlage Deutschlands und der nördlichste Palmengarten Europas), die Münchhausenstadt Bodenwerder, Rinteln, Bückeburg, Holzminden und Hann. Münden als drei-Flüsse-Stadt. Von touristischer Bedeutung ist, neben den oben genannten historischen Städten der etwa 520 Kilometer lange Fernradweg Weserradweg entlang der Weser. 

Berühmt

Vor allem die Charaktere aus den Märchen der Brüder Grimm sind fest mit dem Weserbergland verbunden. So soll z.B. Schneewittchen in Alfeld spielen und Rapunzel ihr langes Haar ihrem Prinzen von einem Turm der Trendelburg herabgelassen haben oder Dornröschens Schloss die Ruine Sababurg bei Hofgeismar sein.

Weltweit bekannt ist der Rattenfänger von Hameln, dessen historische Realität immer wieder diskutiert wird. Gelebt haben in jedem Fall, der aus Bodenwerder stammende „Lügenbaron“ Karl Friedrich Hieronymus von Münchhausen und der in Hann. Münden verstorbene Doktor Eisenbarth. Sein Grab Befindet sich bis heute in der Aegidienkirche in Hann. Münden.

Zahlen, Daten und Fakten zum Weserbergland

Fact Sheet Weserbergland

Pressemitteilungen Weserbergland

Der Bagger im Becken: eine Wand des Schwimmerbeckens wurde abgerissen, © Landesgartenschau Bad Gandersheim gGmbH
© Landesgartenschau Bad Gandersheim gGmbH
7. September 2021

Stand der Arbeiten am „Wattenmeer an der Gande“

Mit dem neuen Natur-Solefreibad holen sich die Gandersheimer ein Stück „Wattenmeer an die Gande“, so beschrieb Stefan Bruns vom Planungsbüro polyplan Kreikenbaum das neue Freibad in Bad Gandersheim auf der Einwohnerversammlung.


mehr erfahren
Pflasterfest Hameln, © HamelnMarketing
© HamelnMarketing
15. März 2023

Erst Mystica Hamelon jetzt auch Pflasterfest

Das große Stadtfest kehrt zurück, und zwar in voller Stärke. Von der Oster- bis zur Bäckerstraße, vom Hochzeitsaus bis zum Münsterkirchhof. Hamelns große Altstadtsause wird in diesem Jahr wieder wie gewohnt für Stimmung sorgen.


mehr erfahren
Sense and Sensibility – Porzellan und die fünf Sinne, © Porzellanmanufaktur FÜRSTENBERG GmbH
© Porzellanmanufaktur FÜRSTENBERG GmbH
29. April 2021

Museum Schloss Fürstenberg

„Porzellan ist ein ausgesprochen sinnliches Material. Weiß, glatt, glänzend, hell klingend und durchscheinend reizt es unsere Sinne auf besondere Weise. Unsere Ausstellung bietet mit außergewöhnlichen Inszenierungen einen ganz neuen Zugang zu dem Material jenseits üblicher Museumspräsentationen“, sagt Dr. Lechelt.


mehr erfahren
10 Jahre Regionalmarke, © Solling-Vogler-Region
© Solling-Vogler-Region
19. Mai 2023

Ein echt!es Jahrzehnt

Ob echt! lecker, echt! originell oder echt! künstlerisch - die Regionalmarke „Echt!-Solling-Vogler-Region“ vereint zahlreiche Anbieter unterschiedlichster Art und ist echt! etwas Besonderes.


mehr erfahren
Wanderer im Wald, © CC BY-SA: SVR/KoernerPaeslack
© CC BY-SA: SVR/KoernerPaeslack
22. September 2023

„Wild und Heimatlich“

Zwei Mal im Jahr besteht zusätzlich die Möglichkeit, innerhalb der „Wilde Heimat“-Wochen besonders tief in die Natur und Geschichte der SVR einzutauchen. So kann die Wilde Heimat von einer ganz anderen Seite entdeckt werden.


mehr erfahren
9 Städte + 2 in Einbeck! , © Einbeck Tourismus
© Einbeck Tourismus
8. April 2022

Einbeck bei den 9 Städten + 2 in Niedersachsen

Im Jahr 1984 gründeten neun historische Städte in Niedersachsen unter dem Namen The Wonderful Nine eine Kooperation zur gemeinschaftlichen Vermarktung. Heute, knapp 30 Jahre später, setzt sich die Städtekooperation aus neun Mitgliedern und zwei Partnern zusammen – und Einbeck ist nun ebenfalls mit von der Partie!


mehr erfahren

Presse-Kontakt

Weserbergland Tourismus e.V.

Jessica Dolle
Deisterallee 1
31785 Hameln
Telefon: +49 (0) 5151 / 9300-50

E-Mail verfassen
Homepage