Früher bekannt als Nordic Walking Park, wurden die Wege im Rahmen eines Radwanderkon-zepts grundlegend überarbeitet: Die Strecken wurden optimiert, das Beschilderungskonzept modernisiert und die Infrastruktur auf den neuesten Stand gebracht. Das Ergebnis sind nun neun VitalWege, die Bewegung, Natur und Entspannung perfekt miteinander verbinden.
Neun Wege
Neu ist vor allem das Streckennetz, das jetzt effizienter und übersichtlicher gestaltet wurde. Es umfasst neun Wege zwischen 3,6 km und 22 km, die von leicht bis anspruchsvoll reichen und somit ideal für Spaziergänge, Wanderungen oder sportliche Auszeiten sind. Das neue Netz wurde von ehemals 70 auf rund 60 km reduziert, um eine Orientierung und Instandhal-tung zu erleichtern. Starten kann man die Wege an drei überarbeiteten Punkten: dem großen Hube-Parkplatz, dem Hallen- und Freibad Einbeck sowie dem Parkplatz An den Teichen. Von jedem dieser Orte aus führen jeweils drei VitalWege in die Natur.
Unterwegs warten stille Wälder, weite Ausblicke und besondere Orte zum Innehalten. Die Wege führen durch wunderschöne Naturgebiete wie den Kirschenberg, den Altendorfer Berg, entlang der Borntalwiesen oder durch den Märchenwald. Gemütliche Hütten wie die Köhlerhütte, die Schwarze Hütte, die Hamburger Hütte oder die Königsstuhlhütte laden zum
Verweilen ein. Highlights wie der Blick ins Leinetal vom Altendorfer Berg, ein Picknick am Bäckerwall oder ein Fotostopp mit der Talbrücke Kuventhal im Hintergrund machen jeden Weg zu einem besonderen Erlebnis. Wer möchte, kann sich seine eigene Bucket List erstellen: eine Baum-Umarmung, den perfekten Moment festhalten oder ein Picknick am Lieblingsort – alles ist möglich. Ein besonderes Highlight ist der neue VitalWeg 22 – die Königsetappe, die alle acht weiteren Routen miteinander verbindet.

Stadt Einbeck
Erik von Petersson
Altes Rathaus, Marktplatz 6/8
37574 Einbeck
Telefon: +49 55 61 / 916 546
zur WebsiteE-Mail verfassen