Unser Harz erinnert an die Geschichte, die Traditionen, die Vielfalt des Harzes. Und sorgt dank der Beiträge der Leserinnen und Leser auch dafür, dass so manches nicht vergessen wird. Der Artikel über „Bauhaus – Spuren im Harz“ (UH 04/25) rief Erinnerungen wach, die Karl-Günther Fischer im Zusammenhang mit den Kunstschaffenden Lyonel und Andreas Feininger nun per Leserbrief teilt. Christoph Ungers „Erinnerungen an die letzten Jahre des Erzbergbaus im Ostharz im Landkreis Wernigerode“ gehören ebenfalls in diese Kategorie – spannende Geschichte und Geschichten, die in zwei Teilen veröffentlicht werden. Friedhart Knolle hat einen kritischen Jahresbericht zur Situation der Heimatpflege in Niedersachsen aus der Roten Mappe 2025 des Niedersächsischen Heimatbundes zusammengestellt. Solveig Feldmeier schreibt über eine bekannte Harzer Persönlichkeit „Karl Blossfeldt – ein Künstler aus dem Harz“. Das Ahrens-Archiv Bad Harzburg (https://harz-history.de/) stellt eine neue Errungenschaft vor: Glasnegative des Fotografen Julius Simonsen aus den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts, die malerische Einblicke in die Kurstadt Bad Harzburg bieten; kein Wunder, hat Simonsen doch vor allem Postkarten-Motive gesucht und abgelichtet. Ingrid Kreckmann berichtet „Einiges über den fremdartig anmutenden Ackerschachtelhalm“, der unter verschiedenen Namen bekannt ist, darunter „Katzenwedel“ und „Pferdeschwanz“ oder „Schafthalm“. Die „Harzer Jodelkunst“, ein Beitrag aus Unser Harz aus dem November 1959, ist Thema der Rubrik Rückblende. Hans Mittmann präsentiert das Buch „Dorste – 1000 Jahre Geschichte(n)“, Andreas Pawel stellt das Buch „Schächte und Stollen im Hüttenröder Bergrevier – eine Generalbefahrung“ vor. Außerdem ist der 76. Jahrgang der Harz-Zeitschrift 2024 erschienen. Und das Nationalpark-Forum feiert einen der ältesten botanischen Gärten in Europa: Der Brockengarten begeht sein 135-jähriges Bestehen.
Bestellungen für UNSER HARZ bitte direkt über den Verlag:
Fischer & Thielbar GmbH
Telefon (0 53 23) 25 33.
Schriftleitung UNSER HARZ:
Ina Seltmann
38667 Bad Harzburg
UnserHarz@t-online.de
Tel. 0 53 22 / 5 35 31