Spaziergang , © Mario Hildebrandt
© Mario Hildebrandt

Fo­to­wett­be­werbs Harz­NA­TUR 2025


Der Fotowettbewerb HarzNATUR vom Nationalpark Harz, der Jungfer Druckerei und Verlag GmbH und der SilverLynx Media GmbH fand bereits zum neunten Mal statt. Mit ihren Motiven von spannenden Tierbegegnungen, atemberaubenden Landschaften, den schönsten Wanderwegen oder den kleinen Wundern am Wegesrand im Nationalparkgebiet teilen Hobby- und Profi-Fotografen ihre Faszination für die Natur im Nationalpark Harz mit anderen.

Umweltminister Christian Meyer, Schirmherr des Wettbewerbs, zeichnete die vier gewinner aus: „Begeisterung für die wilde Natur im Harz zu wecken ist eine der wesentlichen Aufgabe der Nationalparkverwaltung. Der Fotowettbewerb schafft es hervorragend, diese Perle des Naturschutzes – den Nationalpark Harz - mit all seinen Facetten und Gesichtern in den Fokus zu nehmen. Die Natur kann sich hier wieder frei entwickeln. Wo von weitem noch tote Fichten das Bild prägen, wächst schon längst wieder ein klimaresilienter, artenreicher Zukunftswald heran – Heimat für Luchse, Vögel und unzählige andere Arten. Die hier ausgestellten Fotografien sind Zeugnis dieses beeindruckenden Wandels zur Wildnis.“

Für den Wettbewerb gesucht wurden Bilder in vier Kategorien:
A.Es rennt, fliegt oder krabbelt – Tiere im Nationalpark
B.Sagenumwobene Bergwildnis – Landschaftsaufnahmen
C.Kleine Welt am Wegesrand – Makro- und Nahaufnahmen
D.Unterwegs in der Wildnis – die schönsten Wege im Nationalpark

Die Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Initiatoren und professionellen Fotografen, hatte die schwere Aufgabe, aus den über 1100 eingereichten Fotos die besten auszuwählen.

Der Gesamtsieg und der erste Preis in der Kategorie A gehen 2025 an Jürgen Trull aus Osterode für seine „Waldeidechsen“. Die Aufnahme von Nordlichtern mit dem Titel „Aurora Boreharzis“ von Norman Wernicke aus Hohenstein errang in Kategorie B den ersten Platz. Mit dem Foto „Spaziergang“ gewann Mario Hildebrandt aus Liebenburg die Kategorie C. Und in der Kategorie D überzeugte Jürgen Borris aus Holzminden mit seinem Foto „Ehemaliger Kolonnenweg“.

„Ich bin immer wieder begeistert von den herrlichen Motiven, mit denen sich die Fotografinnen und Fotografen um den HarzNATUR-Preis bewerben, die unseren inzwischen so abwechslungsreichen Nationalpark in der sagenumwobenen Bergwildnis so eindrucksvoll in Szene setzen“, sagt Nationalparkleiter Dr. Roland Pietsch. „Mit ihren Bildern tragen sie auch maßgeblich dazu bei, den Nationalpark-Kalender zu einem erstklassigen Werbeträger für die nun schon so intensiv grün und bunt aufblühende wilde Natur im Großschutzgebiet zu machen und unterstützen damit auch ganz konkret unsere Arbeit.“

Die Sonderausstellung mit den schönsten Bildern des Fotowettbewerbs ist nun bis zum 26.04.2026 Dienstag bis Freitag von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 17 Uhr, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 14 bis 17 Uhr im Museum im Ritterhaus in Osterode zu sehen. Der Eintritt beträgt 4 Euro, ermäßigt 2 Euro.

Außerdem wurden 13 Bilder des Wettbewerbs für den Nationalpark-Kalender 2026 ausgewählt, der während der Veranstaltung erstmalig präsentiert wurde.

Der Fotokalender wird gesponsert von der Jungfer Druckerei und Verlag GmbH und die SilverLynx Media GmbH aus Herzberg und ist zum Preis von 15,95 € ab sofort in allen Verkaufsstellen des Nationalparks und in zahlreichen Buchhandlungen erhältlich. Der Erlös des Kalenders kommt dem Harzer Luchsprojekt zugute. Weitere Fotos werden im Kalender 2027 veröffentlicht. Bestellt werden kann der Kalender auch beim Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus unter post@torfhaus.info oder Telefon 05320/33179-0.

Der Nationalpark Harz, die kooperieren seit 2010 im Zusammenhang mit dem Fotowettbewerb und dem Kalender „HarzNATUR“. Für die Jungfer Druckerei ist die Vermeidung von Emissionen und die Verbesserung der Effizienz wesentlicher Bestandteil der Arbeit. 

Nationalpark Harz

Sebastian Tilch
Lindenallee 35
38855  Wernigerode
Telefon: 03943 / 2628-422

E-Mail verfassen