Reiseblogger Hans-Jürgen Rohe bringt im Jahr viele tausend Kilometer auf den Tacho seines Rollstuhl-Zuggeräts. Auf seinen Reisen lernt er die landschaftlichen Besonderheiten einer Destination kennen, taucht in Traditionen und Geschichte ein und trifft Menschen, die einer Region ihr Gesicht geben. Mit seinen authentischen Reiseberichten im Facebook-Kanal „Hans-Jürgen rollt“ inspiriert er Menschen mit Beeinträchtigungen, selbst auf Entdeckungstour zu gehen.
Im Auftrag der Ostfriesland Tourismus GmbH (OTG) war Hans-Jürgen Rohe bereits 2024 im Ammerland unterwegs. In diesem Jahr führte ihn seine Reise vom 04. bis 09. September 2025 nach Friesland. „Die Vielfalt und Barrierefreiheit dort haben mich wirklich begeistert. Vom Wattenmeer bis ins Schlossmuseum Jever – es war eine Reise voller Eindrücke, die Mut machen, Neues auszuprobieren“, sagt Hans-Jürgen Rohe.
Zu den Höhepunkten seiner Tour zählte eine barrierefreie Wattwanderung in Schillig – ermöglicht durch ein spezielles Wattmobil mit Ballonreifen. Damit erlebte er den einzigartigen Lebensraum Wattenmeer hautnah: von der Bildung kleiner Priele bis hin zur Beobachtung hunderter Austernfischer vor Wangerooge. Auch der fachliche Austausch mit Wattführer Joke Pouliart, zugleich Prüfer im Kennzeichnungssystem „Reisen für Alle“, bereicherte die Tour.
Darüber hinaus besuchte Hans-Jürgen die Insel Wangerooge mit seinem Nationalpark-Haus, die „Langsamstraße“ in Schortens und den Salzwiesenlehrpfad in Cäciliengroden. Im Schlossmuseum zu Jever und auf dem Gut Altmarienhausen begab er sich auf die Spuren vom Fräulein Maria zu Jever, in Dangast wiederum auf die Spuren des Malers Franz Radziwill. Weitere Traditionsbetriebe, die er kennengelernt hat, waren die Blaudruckerei sowie das Brauereimuseum in Jever.
„Wir freuen uns über die vielen authentischen Eindrücke, die Hans-Jürgen in Ostfriesland gesammelt hat. Seine Berichte ermuntern andere Rollstuhlfahrer*innen, die Region ebenfalls auf eigene Faust zu entdecken“, sagt Carolin Ewen, Projektleiterin für barrierefreien Tourismus bei der OTG.
Die Artikel aus der Bloggerreise „Hans-Jürgen rollt durch Friesland“ werden voraussichtlich ab Oktober in seinem Facebook-Kanal sowie auf der OTG-Website erscheinen, wo auch alle bisher erschienenen Artikel zu finden sind:
www.ostfriesland.travel/hans-juergen-rollt
Kooperation findet Fortsetzung auf der REHACARE 2025 in Düsseldorf
Die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege findet vom 17. bis 20. September 2025 in Düsseldorf statt. Am Gemeinschaftsstand der Arbeitsgemeinschaft „Leichter Reisen“ können sich Besucherinnen und Besucher über barrierefreie Urlaubsangebote informieren.
Die Ostfriesland Tourismus GmbH ist mit der Reiseregion Ostfriesland Teil dieser Gemeinschaft und übernimmt am 19. und 20. September die Standbetreuung.
Die Zusammenarbeit mit Hans-Jürgen Rohe findet hier ihre Fortführung: Er ist nicht nur als Gesprächspartner auf dem Podium anzutreffen, sondern auch beim anschließenden Meet & Greet am Stand der AG „Leichter Reisen“. Damit haben Besucherinnen und Besucher gleich mehrere Gelegenheiten, Hans-Jürgen persönlich zu erleben und sich mit ihm über seine Reiseerfahrungen auszutauschen.
Programm mit Hans-Jürgen Rohe am Freitag, 19. September 2025:
- Podiumsgespräch zum Thema „Reisen für Menschen mit Behinderung“ 15:30 – 16:15 Uhr | Forum „Products & News“, Halle 4 / Stand J03
- Meet & Greet mit Hans-Jürgen rollt ab 16:30 Uhr | Halle 5 / A29, Stand der AG Leichter Reisen
Messeauftritt in Kooperation
Der Messeauftritt erfolgt im Rahmen der Mitgliedschaft in der „Arbeitsgemeinschaft Leichter Reisen Barrierefreie Reiseziele in Deutschland“. Hierbei handelt es sich um einen Verbund aus zehn deutschen Urlaubsregionen und Städten, die sich der Entwicklung des barrierefreien Tourismus in Deutschland in besonderem Maße verschrieben haben. Zur AG gehören die Regionen Eifel, Erfurt, Fränkisches Seenland, Lausitzer Seenland, Magdeburg, Ostfriesland, Rostock, Ruppiner Seenland, Sächsische Schweiz und Südliche Weinstraße. Ostfriesland ist seit 2012 Mitglied der Arbeitsgemeinschaft. Gemeinsam leisten die Mitglieder Pionierarbeit bei der Entwicklung von Reiseangeboten für Menschen mit Mobilitätsbeeinträchtigungen oder Hör- und Sehbehinderungen, für Gehörlose und Blinde sowie für Familien und Senioren.