Riesenrad Kramermarkt, © Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH | Mario Dirks
© Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH | Mario Dirks

Kramer­markt Ol­den­burg


Vom 26. September bis zum 5. Oktober 2025 verwandelt sich Oldenburg in ein farbenfrohes Festgelände: Der Oldenburger Kramermarkt lädt zum Vergnügen ein. Mit einer Fläche von 90.000 Quadratmetern, rund 250 Buden und Fahrgeschäften sowie einer erwarteten Besucherzahl von über einer Million zählt er zu den großen deutschen Volksfesten. Was im Jahr 1608 als Vieh- und Krammarkt begann, hat sich zu einem der größten und traditionsreichsten Volksfeste Norddeutschlands entwickelt. Der offizielle Startschuss erfolgt mit einem festlichen Umzug, an dem sich über 100 Gruppen beteiligen und der durch die Straßen Oldenburgs zieht. An den darauffolgenden Tagen gibt es spezielle Familienaktionen, die den Besuch auch für Familien mit kleinem Budget attraktiv machen. Abgerundet wird das Programm durch drei Feuerwerke: am ersten und letzten Markttag sowie am zweiten Freitag nach dem Laternenumzug. Am 5. Oktober findet anlässlich des Volksfestes ein verkaufsoffener Sonntag statt. Die Geschäfte öffnen zwischen 13 und 18 Uhr.

Ein Fest für die Sinne: Von Adrenalin bis Gaumenfreuden
Adrenalinjunkies kommen bei den spektakulären Fahrgeschäften voll auf ihre Kosten, denn die modernsten Attraktionen Europas sind auf dem Kramermarkt vertreten. Daneben laden klassische Karussells und Spielbuden zum Verweilen und Gewinnen ein. Mit einer Höhe von rund 60 Metern ist das Riesenrad eines der weltweit größten reisenden Riesenräder und ein weithin sichtbarer Blickfang. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Neben den typischen Jahrmarkt-Klassikern wie gebrannten Mandeln, Zuckerwatte und Schmalzkuchen erwarten die Besucher regionale und internationale Spezialitäten.

Nachhaltigkeit auf dem Oldenburger Kramermarkt
Der Oldenburger Kramermarkt setzt seit vielen Jahren auf Nachhaltigkeit: Die Schaustellerbetriebe arbeiten gemeinsam mit der Stadt an einem umfassenden Konzept für Umwelt- und Klimaschutz. Zu den Kernmaßnahmen zählen eine Abfalltrennung, die Verwertung überschüssiger Lebensmittel, die Nutzung von 100-prozentigem Ökostrom, Energieeinsparung durch moderne Anlagen und LED-Beleuchtung, die Verwendung von Mehrwegprodukten und die Vermeidung von Plastik sowie ein breites vegetarisches und veganes Angebot. Mit diesen Maßnahmen zählt der Kramermarkt zu den nachhaltigsten Großveranstaltungen der Region.

Weitere Informationen gibt es unter www.oldenburg-tourismus.de/kramermarkt.

Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH

Bettina Koch
Lange Straße 3
26122 Oldenburg
Telefon: 0151 / 12289636

zur WebsiteE-Mail verfassen