Historische Museumsbahn, © Metropolregion Hamburg
© Metropolregion Hamburg

His­to­ri­sche Mu­se­ums­bahn wie­der flott


Mit der feierlichen Fahrt des sogenannten „Sambaexpress“, einem restaurierten Gesellschaftszug aus den 1950er Jahren hat die Metropolregion Hamburg eines ihrer touristischen Förder-Projekte abgeschlossen. Mit der erfolgreichen Restaurierung und Wiederinbetriebnahme des historischen Zuges wird ein bedeutendes Stück Eisenbahngeschichte der Region bewahrt und gleichzeitig die touristische Attraktivität der Elbregion gestärkt.

Die Restaurierung des Zuges, der 1950 mit Mitteln des Marshallplans gebaut wurde, war ein gemeinsames Projekt der Stadt Bleckede, den Samtgemeinden Ostheide und Scharnebeck, dem Landkreis Lüneburg und der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg e.V. Die Metropolregion Hamburg hat sich an den Gesamtkosten von rund 225.000 Euro mit 85.500 Euro beteiligt. Ziel der Förderung war es, ein Stück Eisenbahngeschichte zu bewahren und gleichzeitig die touristische Infrastruktur der Region zu stärken.

Der historische Zug, ist in den 1950er Jahren als Gesellschaftszug für Ausflugsfahrten in ganz Norddeutschland herumgekommen. Aus dieser Zeit stammt der Name „Sambaexpress“. Nun wird er wieder regelmäßig Gäste in die Region bringen.

Die erste Fahrt des restaurierten Zuges am 4. Mai führte vom Hauptbahnhof Lüneburg und nach Bleckede, wo Gäste und Museumsbahner auf den Erfolg anstießen. Nach der Begrüßung und Grußworten der Förderer des Projektes wurde die Geschichte des Zuges und die umfangreiche Aufarbeitung von Lok und Wagen erläutert, bevor der Zug die Rückfahrt nach Lüneburg antrat.

Die Museumszüge erfreuen sich großer Beliebtheit und jährlich steigender Nachfrage. Im vergangenen Jahr wurden an gut 130 Betriebstagen fast 20.000 Fahrgäste befördert. Mit der Wiederinbetriebnahme des Zuges wird die Kapazität der Museumsbahn erheblich erweitert und das Fahrtangebot verbessert.

Der historische Zug wird künftig zur Verbindung und Vernetzung verschiedener touristischer Angebote eingesetzt. So bringt die Museumseisenbahn regelmäßig Besucherinnen und Besucher ins Bleckeder Elbschloss mit seinem Biosphaerium. Die Gleisanbindung bis in den Hafen ermöglicht das Umsteigen in Fahrgastschiffe wie den historischen Raddampfer „Kaiser Wilhelm“. Auch das Schiffshebewerk in Scharnebeck ist fußläufig erreichbar. Fahrräder werden auf der Strecke kostenlos mitgenommen. Dadurch können Radfahrer eine Strecke mit dem Zug fahren und auf dem Elberadweg zurück radeln und Ausflüge nach Boizenburg, Lauenburg und Hitzacker unternehmen. In Lüneburg gibt es fußläufigen Anschluss an den Schienen‐Nahverkehr. So können auch Radfahrende aus Hamburg, Lübeck oder Uelzen dieses Angebot nutzen.

Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg

Marion Köhler
Alter Steinweg 4
20459  Hamburg
Telefon: +49(0)40 42841-2604

zur WebsiteE-Mail verfassen