Weihnachtsstadt Lüneburg, © Lüneburg Marketing GmbHMathias Schneider
© Lüneburg Marketing GmbHMathias Schneider

Die Weih­nachts­stadt Lü­ne­burg


Wenn sich die Salz- und Hansestadt Lüneburg vom 26. November bis 30. Dezember in ihr festliches Kleid hüllt, verwandeln sich Plätze, Höfe und Gassen in eine glitzernde Weihnachtsstadt mit stimmungsvollen Weihnachts- und Wintermärkten, zauberhaften Märchenbuden, Theater und Livemusik.

Ein besonderer Hingucker ist in diesem Jahr die neue Weihnachtstasse mit dem Design von Jana Blumenhagen, die schon ab Anfang November in der Tourist-Information erhältlich ist.

Vor dem historischen Rathaus schlägt das Herz des Weihnachtsmarkts: Unter funkelnden Lichterkronen laden Kunsthandwerk, duftende Leckereien, wärmender Glühwein und viele kulturelle Highlights zum Bummeln und Verweilen ein (Sonntag bis Mittwoch bis 20.00 Uhr und Donnerstag bis Samstag bis 21 Uhr).

Auch Musik liegt in der Luft: Täglich um 16.45 Uhr erklingen festliche Trompeten-Weihnachtsmelodien vom Rathausbalkon für Gänsehautmomente. Regionale Chöre und weitere musikalische Beiträge tauchen den Marktplatz an den Adventssonntagen jeweils um 17 Uhr in ein weihnachtliches Ambiente und am 4. Advent wird traditionell das Knusperhaus geplündert. Zur Einstimmung auf die Weihnachtstage organisiert die St. Nicolai Kirche auch in diesem Jahr „Lüneburg singt“ am 23.12. Am Heiligabend und 1. Weihnachtstag bleibt der Markt geschlossen.

Weihnachtliche Märchenhütten überall in der Stadt laden auf Hochdeutsch und Platt zum Lauschen ein und im prachtvollen Huldigungssaal des Rathauses findet das Weihnachtsmärchen von Burkhard Schmeer statt (Sa., 29.11.2025 um 15/16/17 Uhr; So., 30.11.2025 um 14/15/16 Uhr; Sa., 20.12.2025 um 15/16/17 Uhr; So., 21.12.2025 um 14/15/16 Uhr; Dauer ca. 30 Minuten) Der Eintritt ist frei. Zusätzlich sorgt der Besuch des Weihnachtsmanns höchst persönlich für leuchtende Kinderaugen: er verteilt auf dem Marktplatz in den frühen Abendstunden kleine Geschenke, eine Aktion der „Jungen Lüneburger“.

Winterzauber in den Innenhöfen und Nostalgie unter den Kirchturmspitzen

Nostalgie pur gibt es am 6. und 7. Dezember auf dem Historischen Christmarkt rund um die St. Michaeliskirche. Hier werden Besucher*innen Samstag von 12:00 bis 19:00 Uhr und Sonntag von 11:00 bis 17:00 Uhr in das 16. Jahrhundert entführt. Fern von Lichterflut, Lärm und Kommerz wird hier bei Esskastanien, Schmalzbroten und Renaissance-Bratwurst echte weihnachtliche Vorfreude vermittelt.

Der Weihnachtszauber zieht sich durch die gesamte Stadt. Auf dem Platz Am Sande lässt es sich gemütlich ein dampfendes Heißgetränk genießen und vor der St. Johanniskirche wartet die Weihnachtswelt mit urigen Holzhütten unter dem Kirchturm darauf entdeckt zu werden. Für wohlig-warme Weihnachtsgefühle sorgen außerdem wieder die vielen geschmückten Innenhöfe der Stadt, in denen winterliche Märkte und Stände mit ganz besonderem Ambiente verzaubern, wie der Krone-Innenhof in der Heiligengeiststraße, Weihnachten im Glockenhof (geöffnet Mittwoch bis Sonntag) oder in den Innenhöfen der Schröderstraße. Das Hotel Wyndberg veranstaltet mit „Wynterlich“ einen Weihnachtstreff mit kulinarischen Köstlichkeiten und Musik. Das Hotel Bergström und die Mälzer Mühle sowie der Weihnachtsmarkt am Alten Kran „Oh du Leckere“ (täglich 12.00 Uhr bis 21.00 Uhr) laden im Wasserviertel zum romantischen Winterzauber ein.

Mehr Informationen unter www.weihnachtsstadt-lueneburg.de