Das Salzmuseum, © Museumsstiftung Lüneburg
© Museumsstiftung Lüneburg

„Das Salz­mu­se­um der Zu­kunft. mit­ma­chen – mit­den­ken – mit­re­den“


Deutsches Salzmuseum in Lüneburg eröffnet neue partizipative Sonderausstellung am Donnerstag, 15. Mai.2025, 15:00 Uhr

Das Deutsche Salzmuseum in Lüneburg lädt herzlich zur Eröffnung seiner neuen Sonderausstellung „Das Salzmuseum der Zukunft. mitmachen – mitdenken – mitreden“ ein.
Am Donnerstag, 15. Mai 2025, von 15 bis 18 Uhr öffnet die Ausstellung im Eselstall erstmals ihre Türen für die Öffentlichkeit. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das Deutsche Salzmuseum wird in den kommenden Jahren umfassend saniert und neugestaltet. Die Sonderausstellung bietet Einblicke in die Planungen und lädt Besucher*innen ein, sich mit diesem Zukunftsprozess auseinanderzusetzen. Interaktive Stationen und kostenfreie Mit-Denk-Touren schaffen ein besonderes Ausstellungserlebnis mit Raum für Austausch, Gesprächen und Diskussionen über das Salzmuseum der Zukunft.

Zitat Museumsleiterin Dr. Alexandra Hentschel, Deutsches Salzmuseum:
„Es ist ein starkes und ermutigendes Signal, dass die Hansestadt Lüneburg und die Fördergeber auf Bundesebene die umfassende Sanierung des Industriedenkmals und die Neugestaltung der Dauerausstellung ermöglichen wollen – dafür bin ich sehr dankbar. Gleichzeitig ist es uns wichtig, die Stadtgesellschaft auf dem Weg in die Zukunft mitzunehmen und mit den Bürger*innen ins Gespräch zu kommen.“

Eröffnung mit Denk-Bar und Snacks
Zur Eröffnung am Donnerstag, den 15. Mai 2025, erwartet die Besucher*innen zwischen 15:00 und 18:00 Uhr ein offenes Format mit Gesprächen und der besonderen „Denk-Bar“ – hier gibt es Getränke gegen Gedanken. Das Grußwort spricht Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch.

Öffnungszeiten
Die Sonderausstellung im Eselstall ist grundsätzlich kostenfrei zu besuchen. Von Freitag, 16.5. bis Samstag, 20.12. ist sie immer Freitagnachmittag und Samstagvormittag geöffnet.

Am Internationalen Museumstag am 18.5. ist die Sonderausstellung ebenfalls von 11 – 16 Uhr geöffnet.

Mit-Denk-Touren statt Führungen
Statt klassischer Führungen setzt das Deutsche Salzmuseum in der Sonderausstellung auf „Mit-Denk-Touren“.
Begleitet von Moderator*innen erkunden die Teilnehmenden die Ausstellung, teilen ihre Perspektiven und diskutieren gemeinsam über Ideen, Herausforderungen und Wünsche für das Museum von morgen. Die Rückmeldungen und Erfahrungen fließen in die weiteren Planungen ein.
Öffentliche Mit-Denk-Touren finden monatlich statt, individuelle Gruppenführungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten der Ausstellung flexibel buchbar.


Termine öffentliche Mit-Denk-Touren (jeweils 14:30 Uhr):
17.5., 21.6., 19.7., 16.8., 20.9., 18.10., 15.11. und 13.12.2025.

Das erwartet Besucher*innen in der Ausstellung:

  • Informationen zur geplanten Neugestaltung des Deutschen Salzmuseum
  • Interaktive Stationen zum Mitreden, Mitdenken und Mitgestalten
  • Moderierte Mit-Denk-Touren statt klassischer Führungen
  • Vielfältiges Begleitprogramm – Kultur zum Genießen und Mitmachen

Zahlreiche kreative Veranstaltungsformate machen das Deutsche Salzmuseum darüber hinaus zu einem Ort der Begegnung.

Begleitprogramm – Kultur zum Genießen und Mitmachen
Freuen dürfen sich die Lüneburger auf kreative Programmpunkte wie Urban Sketching am Industriedenkmal, Theaterspaziergänge auf dem Solehügel, unterirdische Musik im Brunnenhaus oder fantasievolle Erlebnisse im „Wolkenkuckucksheim Solespeicher“. Weitere Details zum Programm auf der Website: www.salzmuseum.de

Für Familien
Comicworkshop, Familienpicknick und kreative Angebote – auch für die jüngsten Museumsfans ist gesorgt.

Zuhören und Diskutieren
Vorträge zu Denkmalschutz, Nachhaltigkeit und der Blick auf andere Museen regen zum Nachdenken an. Diskutieren Sie mit Gästen wie Ingo Beljan (Salinemuseum Halle) und Ursula Richenberger (Deutsches Hafenmuseum Hamburg) und Stadtachäologen Tobias Schoo.

Zusammenkommen
Ob Picknick auf dem Solehügel, Kaffeetafel am Brunnenhaus oder Kneipenquiz im Museum – hier wird die Zukunft des Museums nicht nur gedacht, sondern auch gemeinsam erlebt.

Begleitprogramm - alle Termine im Überblick
Kontakt weitere Infos und Anmeldung: Tel. 04131 72065 13, E-Mail: info@salzmuseum.de 

Kultur zum Genießen und Mitmachen

  • So, 29.6. | 14–17 Uhr · Urban Sketching am Industriedenkmal Zeichenkurs mit Uwe de Witt
  • Do, 25.9. | 17 + 20 Uhr · Theaterspaziergang auf dem Solehügel Mit Markus Veith · bei Regen drinnen
  • Di, 14.10. | 14–17 Uhr · Comic-Workshop für Jugendliche „Auf der Jagd nach dem letzten Salzkristall“, ab 12 J., · mit Uwe de Witt
  • Di, 21.10. | 18 Uhr · Wolkenkuckucksheim Solespeicher Lyrik & Wolken unterm Glasdach
  • Sa, 8.11. | 17, 18, 19 Uhr · Unterirdische Musik im Brunnenhaus Lange Nacht der Musik

Zuhören & Diskutieren – Vorträge & Gespräche

  • Mi, 20.8. | 18 Uhr · Grabungsschutz & Denkmalschutz Vortrag mit Stadtarchäologe Tobias Schoo
  • Do, 11.9. | 18 Uhr · Leben in der Sole Vortrag mit Dr. Laura Schwab (Uni Jena)
  • Do, 9.10. | 18 Uhr · Wie machen es andere Museen? Gespräch mit Ingo Beljan, Salinemuseum Halle & Ursula Richenberger, Deutsches Hafenmuseum Hamburg
  • Mo, 1.12. | 18 Uhr · Denkmalschutz, Nachhaltigkeit, Besucherfreundlichkeit, Diskussion zu Zielkonflikten & Perspektiven

Zusammenkommen – Gemeinschaft erleben

  • Sa, 21.6. | 11–18 Uhr · Picknick auf dem Solehügel Im Rahmen von „Lüneburg feiert“ & „Woche der Natur“
  • So, 17.8. | 14–17 Uhr · Kaffeetafel am Brunnenhaus Pop-up-Café mit Kuchen, Tee & Limo
  • Mi, 29.10. | 19–21.30 Uhr · Kneipenquiz im Salzmuseum
  • Do, 13.11. | 16–20 Uhr Hüttenzauber an der Siedehütte, Feuerschale & heiße Getränke


Für Familien – Kinderprogramm

  • Mi, 4.6. | 16 Uhr · Ausflug zum Mond – Eine Bilderreise Für Kita- & Grundschulkinder · „Lüneburg liest“
  • Sa, 14.6. | 14.30–16 Uhr · Dein Museum – Unsere Zukunft, Familienworkshop
  • Sa, 12.7. | 14.30–16 Uhr · Picknick & Spiel auf dem Solehügel
  • Do, 17.7. & 24.7. | 9–12 Uhr · Ein Traum von einem Museum, Ferienprogramm.
  • Di, 22.7. | 9–12 Uhr · Schattentheater: Was lebt im Boden unter uns? Mit A. Heiderich

Museumsstiftung Lüneburg

Wandrahmstraße 10
21335  Lüneburg

E-Mail verfassen