WipfelErlebnisWelt , © BaumSchwebeBahn Bad Harzburg GmbH / HarzVenture GmbH
© BaumSchwebeBahn Bad Harzburg GmbH / HarzVenture GmbH

750.000 Eu­ro GRW-För­der­mit­tel für die Wip­fel­Er­leb­nis­Welt in Bad Harz­burg


Die Bad Harzburger Erlebnislandschaft wächst weiter: Für die geplante WipfelErlebnisWelt stellt das Land Niedersachsen gemeinsam mit dem Bund 750.000 Euro aus dem Gemeinschaftsprogramm zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) bereit. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf rund 4 Millionen Euro. Bauherrin ist die BaumSchwebeBahn Bad Harzburg GmbH (Beteiligung: HarzVenture 75,1 %, Kur-, Tourismus- und Wirtschaftsbetriebe der Stadt Bad Harzburg GmbH 24,9 %).

Seit der Eröffnung der BaumSchwebeBahn Harz im August 2020 und des Baumwipfelpfads Harz zieht Bad Harzburg jährlich rund 200.000 Besucher:innen an und hat sich als eines der beliebtesten Ausflugsziele im Harz etabliert. Bereits in der Vergangenheit wurden beide Erfolgsprojekte mit Fördermitteln unterstützt – der Baumwipfelpfad mit 2 Millionen Euro EFRE-Mitteln, die BaumSchwebeBahn mit 742.500 Euro GRW-Mitteln.

Die neue WipfelErlebnisWelt entsteht auf dem ehemaligen Gelände des Hochseilparks und wird direkt an den Baumwipfelpfad angebunden. In bis zu 26 Metern Höhe entsteht hier der höchste Abenteuerspielplatz Deutschlands mit individuell entwickelten Kletter- und Netzelementen, Netztunneln, Spinnennetzen sowie einem deutschlandweit einzigartigen Freifallerlebnis. Alle Ebenen werden miteinander verbunden sein, so dass das Klettern und Erlebnis von oben nach unten ermöglicht wird. Zudem wird es ein Rutschenerlebnis geben, welche so oft wie gewünscht genutzt werden kann. Das Besondere: Kinder bleiben in einem geschlossenen Bereich und die Eltern bzw. Begleitpersonen können sich entspannen. Ergänzt wird das Angebot nämlich zusätzlich durch ein Café mit Ruhe- und Beobachtungsbereichen sowie eine Toilettenanlage, die bereits von vielen Gästen gewünscht wurde.

Der obere Bereich der WipfelErlebnisWelt wird barrierefrei gestaltet. Ziel ist es, alle neuen Erlebnisstationen – teilweise mit digitalen Edutainment-Elementen ausgestattet – für alle Menschen zugänglich zu machen und das Gütesiegel „Reisen für Alle“ auf den neuen Bereich des Baumwipfelpfads auszuweiten.

„Wir freuen uns, dass wir auch für dieses Projekt den Höchstfördersatz im Rahmen der GRW-Förderung erhalten und erneut auf die Unterstützung von Land und Bund zählen können. Diese Förderung ist ein entscheidender Baustein für die nachhaltige Weiterentwicklung touristischer Projekte in Bad Harzburg. Der Erfolg des Baumwipfelpfades hat gezeigt, welche Dynamik solche Investitionen auslösen können – heute zählt Bad Harzburg wieder zu den beliebtesten Zielen im Harz. Dafür danken wir allen Beteiligten vor Ort, im Landkreis und auf Landesebene. Besonders hervorheben möchten wir die hervorragende Zusammenarbeit mit der NBank und dem Land Niedersachsen“,
so Eva Ronkainen-Kolb und Holger Kolb, Geschäftsführer:innen der BaumSchwebeBahn Bad Harzburg GmbH.

Die kontinuierliche touristische Weiterentwicklung ist für Bad Harzburg von zentraler Bedeutung, um Gäste dauerhaft zu begeistern und den Harz als modernes, nachhaltiges Reiseziel weiter zu stärken. Projekte wie die WipfelErlebnisWelt schaffen neue Anreize, verbinden Naturerlebnis und Umweltbildung und bieten Besucher:innen aller Altersgruppen unvergessliche Eindrücke in luftiger Höhe. Die erfolgreiche Entwicklung Bad Harzburgs als touristischer Leuchtturm am Tor zum Harz ist nur durch das Zusammenspiel vieler engagierter Akteure möglich.

Die Verkündung zum Erhalt des Förderbescheids erfolgte durch die Geschäftsführer Eva Ronkainen-Kolb und Holger Kolb, gemeinsam mit Christoph Willeke (Landtagsabgeordneter) und Christian Klamt (Geschäftsführer KTW) sowie Bernd Vollrodt (ehemaliger KTW-Chef und Berater).
Die Eröffnung der WipfelErlebnisWelt ist für 2027 geplant.

BU: (von links nach rechts): Holger Kolb, Bernd Vollrodt, Christian Klamt, Eva-Christin Ronkainen-Kolb, Christoph Willeke 

HarzVenture GmbH

Eva-Christin Ronkainen-Kolb
Bohlweg 12
38700 Braunlage/Hohegeiß
Telefon: 05583 - 932082

zur WebsiteE-Mail verfassen